Glossar
1
1vs1 Index Der 1vs1 Performance Index ist ein ausgeklügelter Algorithmus zur Bewertung der Leistung einzelner Spieler, der eine Reihe von 21 Werten umfasst. Damit Sie unseren Leistungsindex besser verstehen können, werden wir einige seiner Werte erläutern. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass wir nicht alle Werte offenlegen können. Hier einige Beispiele: erfolgreiche Pässe, Ballverluste, Tore, Assists, erwartete Tore, kritische Ballverluste, Einleitung gefährlicher Angriffe, Klärungsversuche, Balleroberungen in verschiedenen Bereichen des Spielfelds,
a
Abgefangene Bälle Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. In diesem Fall bei einem abgefangenen Ball.
Anzahl Schüsse neben das Tor Als Schuss neben das Tor gelten alle Ballabgaben, bei denen die Intention des Spielers ein Toraschluss ist, und der Ball nach der Ballabgabe im Tor- oder Seitenaus landet. Anzahl der Torabschlüsse, die direkt im Toraus oder Seitenaus landen.
Anzahl der Angriffsaktionen aus dem eigenen Strafraum Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der der überspielten Gegner eines Spielers oder Teams AUS der eigenen Box heraus.
Anzahl der Angriffsaktionen aus dem ersten Drittel des Spielfeldes Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der der überspielten Gegner eines Spielers oder Teams AUS dem ersten Drittel heraus.
Anzahl der Ballgewinne aus der Spielfeldposition mittleres Drittel Anzahl an Balleroberungen, durch die mindestens ein gegnerischer Spieler aus dem Spiel genommen wird. Anzahl an offensiven Balleroberungen. Hier spezifisch: Aus welchem Raum wurde der Pass gespielt, der dann abgefangen wurde -> hier mittleres Drittel des Feldes
Anzahl der Offensivaktionen aus dem Zentrum Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Hier spezifisch IN welchen Raum dieser Pass oder Dribbling gespielt wurde -> Zentraler Raum des Feldes
Anzahl der Offensivaktionen aus dem dritten Drittel des Spielfeldes Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der der überspielten Gegner eines Spielers oder Teams AUS der eigenen Box heraus.
Anzahl der Offensivaktionen aus dem zweiten Drittel des Spielfeldes Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der der überspielten Gegner eines Spielers oder Teams AUS dem mittleren Drittel heraus.
Anzahl der Offensivaktionen im dritten Drittel des Spielfeldes Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Hier spezifisch IN welchen Raum dieser Pass oder Dribbling gespielt wurde -> Letztes Drittel des Spielfeldes
Anzahl der Offensivaktionen im zweiten Drittel des Spielfeldes Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Hier spezifisch IN welchen Raum dieser Pass oder Dribbling gespielt wurde -> Mittleres Drittel des Spielfeldes
Anzahl der Offensivaktionen in den gegnerischen Strafraum Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Hier spezifisch IN welchen Raum dieser Pass oder Dribbling gespielt wurde -> Gegnerischer Strafraum
Anzahl der Offensivaktionen vom linken Flügel aus Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der der überspielten Gegner eines Spielers oder Teams AUS der rechten Platzhälfte heraus.
Anzahl der Offensivaktionen vom rechten Flügel Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Hier spezifisch AUS welchen Raum dieser Pass oder Dribbling gespielt wurde -> Rechte Platzhälfte
Anzahl der Offensivaktionen von halblinks Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Hier spezifisch AUS welchen Raum dieser Pass oder Dribbling gespielt wurde -> Linker Halbraum
Anzahl der Offensivaktionen von halbrechts Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Hier spezifisch AUS welchen Raum dieser Pass oder Dribbling gespielt wurde -> Rechter Halbraum
Anzahl der Offensiven Ballannahmen im ersten Drittel des Spielfeldes Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner als Anspielstation überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der Aktionen, in denen ein Spieler als offensive Anspielstation gefunden wurde. Der Ball wird vom Empfänger im ersten Drittel des Feldes empfangen.
Anzahl der Schüsse auf das Tor Als Schuss gelten alle Ballabgaben, bei denen die Intention ein Torabschlussversuch war. Anzahl der Torabschlüsse.
Anzahl der offensiven Aktionen im ersten Drittel des Spielfeldes Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Hier spezifisch IN welchen Raum dieser Pass oder Dribbling gespielt wurde -> 1.Drittel des Spielfeldes
Anzahl der offensiven Ballannahmen im dritten Drittel des Spielfeldes Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner als Anspielstation überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der Aktionen, in denen ein Spieler als offensive Anspielstation gefunden wurde. Der Ball wird vom Empfänger im letzten Drittel des Feldes empfangen.
Anzahl der offensiven Ballannahmen im zweiten Drittel des Spielfeldes Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner als Anspielstation überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der Aktionen, in denen ein Spieler als offensive Anspielstation gefunden wurde. Der Ball wird vom Empfänger im mittleren Drittel des Feldes empfangen.
Anzahl der offensiven Ballannahmen in der gegnerischen Box Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner als Anspielstation überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der Aktionen, in denen ein Spieler als offensive Anspielstation gefunden wurde. Der Ball wird vom Empfänger in der gegnerischen Box des Gegners empfangen.
Assists Ein Pass zu einem Mitspieler gilt als Assist, wenn der Mitspieler im Anschluss ein Tor erzielt. Außerdem zählen Aktionen eines Spielers als Assist, wenn sein Schuss/Pass/Flanke abgefälscht oder vom Torwart/Gegenspieler geblockt wird und ein Mitspieler im Anschluss ein Tor erzielt. Vorbereitete Tore, Assist-Geber, Gefahr im letzten Drittel.
b
Balleroberung Anzahl an Balleroberungen, durch die mindestens ein gegnerischer Spieler aus dem Spiel genommen wird. Anzahl an offensiven Balleroberungen. Eroberung des Balles nach dem Pass des Gegners.
Balleroberung im eigenen Strafraum Anzahl an Balleroberungen, durch die mindestens ein gegnerischer Spieler aus dem Spiel genommen wird. Anzahl an offensiven Balleroberungen. Hier spezifisch: Aus welchem Raum wurde der Pass gespielt, der dann abgefangen wurde -> hier eigener Strafraum
Balleroberung im ersten Drittel des Spielfeldes Anzahl an Balleroberungen, durch die mindestens ein gegnerischer Spieler aus dem Spiel genommen wird. Anzahl an offensiven Balleroberungen. Hier spezifisch: Aus welchem Raum wurde der Pass gespielt, der dann abgefangen wurde -> hier erstes Drittel des Feldes
Balleroberung im gegnerischen Strafraum Anzahl an Balleroberungen, durch die mindestens ein gegnerischer Spieler aus dem Spiel genommen wird. Anzahl an offensiven Balleroberungen. Hier spezifisch: IN welchem Raum wurde der Pass abgefangen, der vom Gegner gespielt wurde -> hier Gegnerischer Strafraum
Balleroberung im letzten Drittel des Spielfelds Anzahl an Balleroberungen, durch die mindestens ein gegnerischer Spieler aus dem Spiel genommen wird. Anzahl an offensiven Balleroberungen. Hier spezifisch: IN welchem Raum wurde der Pass abgefangen, der vom Gegner gespielt wurde -> hier letztes Drittel
Balleroberung im zweiten Drittel des Spielfeldes Anzahl an Balleroberungen, durch die mindestens ein gegnerischer Spieler aus dem Spiel genommen wird. Anzahl an offensiven Balleroberungen. Hier spezifisch: IN welchem Raum wurde der Pass abgefangen, der vom Gegner gespielt wurde -> hier mittleres Drittel
Ballverluste durch Abspiel mit dem Fuß Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier nach einer defensive Klärung.
Ballverluste durch Diagonalpässe Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier als Diagonalpass
Ballverluste durch Ecken Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier nach einer Ecke.
Ballverluste durch Einwurf Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier nach einem Einwurf.
Ballverluste durch Kopfbälle Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier nach einem Kopfball
Ballverluste durch tiefe Pässe Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier als Flachpass.
Ballverluste im eigenen Strafraum Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier spezifisch: der Pass, der abgefangen wird wurde AUS dem Raum "eigener Strafraum" gespielt
Ballverluste im ersten Drittel Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier spezifisch: der Pass, der abgefangen wird wurde AUS dem Raum "erstes Drittel des Spielfeldes" gespielt
Ballverluste im gegnerischen Strafraum Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier spezifisch: der Pass, der abgefangen wird wurde AUS dem Raum "gegnerischer Strafraum" gespielt
Ballverluste im letzten Drittel Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier spezifisch: der Pass, der abgefangen wird wurde AUS dem Raum "letztes Drittel des Spielfeldes" gespielt
Ballverluste im zweiten Drittel Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier spezifisch: der Pass, der abgefangen wird wurde AUS dem Raum "mittleres Drittel des Spielfeldes" gespielt
Block Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. In diesem Fall ein geblockter Ball.
d
Defensive Ballberührungen Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet
Defensive Ballberührungen in der Phase Außerhalb des Ballbesitzes Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. Ballaktionen im Defensiv-Spiel (nach Ballbesitz des gegnerischen Teams).
Defensive Ballberührungen in der Phase Defensives Umschalten Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. Ballaktionen im Defensiv-Spiel (nach Ballbesitz des gegnerischen Teams).
Defensive Ballberührungen in der Phase Standardsituation Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. Hier nach einer Standard Aktion.
Defensive Ballberührungen in der Phase Zweiter Ball Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. Ballaktionen im Defensiv-Spiel (nach Ballbesitz des gegnerischen Teams). Hier nach einem "Zweiten Ball".
Defensive Ballberührungen nach bei Balleroberung nach Ballverlust Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. In diesem Fall bei einem abgefangenen Ball. In diesem Fall das Rückerobern eines verlorenen Balles.
Defensive Stabilität Umgangene eigene Verteidiger im Zusammenhang mit aus dem Spiel genommenen Spielern, unter Berücksichtigung der Werte der Mannschaft im Wettbewerb, wenn der Spieler nicht auf dem Feld war, um den Einfluss des Spielers auf die defensive Stabilität messen zu können. Das Ergebnis ist eine Abweichung vom Wettbewerbsdurchschnitt. Die Fähigkeit, gut zu verteidigen.
e
Effektivität im Spielaufbau Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard).
Elfmetertore Elfmetertore
Erfolglose Pässe in das letzte Drittel Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier wird der Pass vom Gegner im Raum "letztes Drittel" abgefangen.
Erfolgreiche Pässe Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt.
Erfolgreiche Pässe aus dem 1. Drittel insgesamt Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier spezifisch: Ein Pass AUS dem Raum "1.Drittel des Feldes" in einen anderen Raum des Feldes.
Erfolgreiche Pässe aus dem 2. Drittel insgesamt Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier spezifisch: Ein Pass AUS dem Raum "Mittleres Drittel" in einen anderen Raum des Feldes.
Erfolgreiche Pässe aus dem Zentrum insgesamt Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier gespielt aus dem Zentrum
Erfolgreiche Pässe aus dem eigenen Strafraum insgesamt Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier spezifisch: Ein Pass AUS dem Raum "eigener Strafraum" in einen anderen Raum des Feldes.
Erfolgreiche Pässe aus dem gegnerischen Strafraum insgesamt Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier spezifisch: Ein Pass AUS dem Raum "gegnerischer Strafraum" in einen anderen Raum des Feldes.
Erfolgreiche Pässe aus dem letzten Drittel insgesamt Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier spezifisch: Ein Pass AUS dem Raum "letztes Drittel" in einen anderen Raum des Feldes.
Erfolgreiche Pässe aus dem linken Halbraum insgesamt Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier aus dem linken Halbraum.
Erfolgreiche Pässe aus dem rechten Halbraum insgesamt Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier gespielt AUS dem rechten Halbraum.
Erfolgreiche Pässe durch Einwürfe insgesamt Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier nach einem Einwurf
Erfolgreiche Pässe in % aus dem 1. Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier spezifisch: Ein Pass AUS dem Raum "1.Drittel des Feldes" in einen anderen Raum des Feldes.
Erfolgreiche Pässe in % aus dem 2. Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier spezifisch: Ein Pass AUS dem Raum "Mittleres Drittel" in einen anderen Raum des Feldes.
Erfolgreiche Pässe in % aus dem Zentrum Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier gespielt aus dem Zentrum
Erfolgreiche Pässe in % aus dem eigenen Strafraum Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier spezifisch: Ein Pass AUS dem Raum "eigener Strafraum" in einen anderen Raum des Feldes.
Erfolgreiche Pässe in % aus dem gegnerischen Strafraum Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier spezifisch: Ein Pass AUS dem Raum "gegnerischer Strafraum" in einen anderen Raum des Feldes.
Erfolgreiche Pässe in % aus dem letzten Drittel Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier spezifisch: Ein Pass AUS dem Raum "letztes Drittel" in einen anderen Raum des Feldes.
Erfolgreiche Pässe in % aus dem linken Halbraum Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier von der linken Platzhälfte.
Erfolgreiche Pässe in % aus dem rechten Halbraum Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier gespielt AUS der rechten Aussenbahn
Erfolgreiche Pässe in % bei Einwürfen Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier nach einem Einwurf
Erfolgreiche Pässe in % bei tiefem Pass Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier ein Flachpass.
Erfolgreiche Pässe in % durch diagonale Pässe Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier ein Diagonalpass
Erfolgreiche Pässe in % nach Ecken Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier nach einer Ecke
Erfolgreiche Pässe in % nach Fußabwehr Pass, der beim Mitspieler ankommt. In diesem Fall eine Klärung mit dem Fuss (aus der Defensive heraus)
Erfolgreiche Pässe in % vom linken Flügel Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier aus dem linken Halbraum.
Erfolgreiche Pässe in % vom rechten Flügel Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier gespielt AUS dem rechten Halbraum.
Erfolgreiche Pässe in das erste Drittel Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier spezifisch: Ein Pass IN de Raum "1. Drittel" in einen anderen Raum des Feldes.
Erfolgreiche Pässe in das letzte Drittel Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier spezifisch: Ein Pass IN den Raum "Letztes Drittel" in einen anderen Raum des Feldes.
Erfolgreiche Pässe in das mittlere Drittel Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier spezifisch: Ein Pass IN den Raum "Mittleres Drittel" in einen anderen Raum des Feldes.
Erfolgreiche Pässe in den gegnerischen Strafraum Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier spezifisch: Ein Pass IN den Raum "gegnerischer Strafraum" in einen anderen Raum des Feldes.
Erfolgreiche Pässe insgesamt nach Tiefpass Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier ein Flachpass.
Erfolgreiche Pässe insgesamt nach diagonalen Pässen Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier ein Diagonalpass
Erfolgreiche Pässe nach Aktion Kopfball Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier ein Kopfball.
Erfolgreiche Pässe nach Ecken insgesamt Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier nach einer Ecke
Erfolgreiche Pässe nach Fußabwehr insgesamt Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. In diesem Fall eine Klärung mit dem Fuss (aus der Defensive heraus)
Erfolgreiche Pässe vom linken Flügel insgesamt Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier von der linken Platzhälfte.
Erfolgreiche Pässe vom rechten Flügel insgesamt Als erfolgreicher Pass gelten alle Pässe, die bei einem Mitspieler ankommen. Zudem muss der Mitspieler eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein Stürmer in ein Kopfballduell geschickt, wäre das ein "neutraler Ball". Pass, der beim Mitspieler ankommt. Hier gespielt AUS der rechten Aussenbahn
f
Fehlpässe Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht.
Fehlpässe im gegnerischen Strafraum Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier wird der Pass vom Gegner im Raum "gegnerischer Strafraum" abgefangen.
Fehlpässe in das erste Drittel Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier wird der Pass vom Gegner im Raum "erstes Drittel" abgefangen.
Fehlpässe ins mittlere Drittel Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier wird der Pass vom Gegner im Raum "mittleren Drittel" abgefangen.
Fehlpässe von der MItte des Feldes Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier spezifisch: der Pass, der abgefangen wird, wurde AUS dem Raum "Zentrum" gespielt
Fehlpässe von der linken Aussenbahn Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier spezifisch: der Pass, der abgefangen wird, wurde AUS dem Raum "linker Flügel" gespielt
Fehlpässe von der linken Aussenbahn ins Halbfeld Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier spezifisch: der Pass, der abgefangen wird, wurde AUS dem Raum "linker Halbraum" gespielt
Fehlpässe von der rechten Aussenbahn Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier spezifisch: der Pass, der abgefangen wird, wurde AUS dem Raum "rechter Flügel" gespielt
Fehlpässe von der rechten Aussenbahn ins Halbfeld Als Fehlpässe gelten alle Pässe, die bei einem Gegner ankommen, ins Aus gehen oder Abseits gepfiffen werden. Zudem muss der Gegner eine gewisse Ballkontrolle haben bzw. der Druck darf nicht zu hoch sein. Wird beispielsweise ein langer Ball in ein Kopfballduell gespielt, wäre das ein "neutraler Ball" - unabhängig davon, wer das Kopfballduell gewinnt. Pass, der zum Gegner geht. Hier spezifisch: der Pass, der abgefangen wird, wurde AUS dem Raum "rechter Halbraum" gespielt
freies Spiel Xg Xg Wert aus dem Spiel heraus
g
Gefährliche Angriffe initiieren Summe der umgangenen Verteidiger. Ein Verteidiger ist einer der letzten 5 Feldspieler in jedem gegebenen Szenario, der dem eigenen Tor am nächsten ist. Er wird umgangen, wenn er nach einem Pass oder einem Dribbling weiter von seinem Tor entfernt ist als der Ball und somit nicht mehr in der Lage ist, das Tor zu verteidigen. Gefährliche Angriffe mit dem Ball einleiten, in den vorderen Bereichen spielen, die gegnerische Abwehr durchdringen. Ein tödlicher Pass aus dem Mittelfeld zum Stürmer, der dann frei vor dem Tor steht, umgeht eine bestimmte Anzahl von Verteidigern. 78 % der Mannschaften mit einem besseren Ergebnis in dieser Kennzahl haben ihre Spiele gewonnen.
Gefährliche Angriffe pro Million Gehalt Anzahle gefährlicher Angriffe geteilt durch Gehalt
Gefühl für den Raum Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner als Anspielstation überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der Aktionen, in denen ein Spieler als offensive Anspielstation gefunden wurde.
Gegentore pro Million Gehalt Gegentore geteilt durch Gehalt
Gehaltene Fernschüsse Schuss gehalten aus mehr als 22 Meter
Gehaltene Kurzdistanzschüsse Schuss / Kopfball gehalten aus weniger als 10 Meter
Geschaffene Chancen Eine Aktion (Pass, Flanke, Dribbling), die in der anschliessenden Aktion zu einem Torschuss
Gewonnene Kopfballduelle Als Luftzweikampf gelten alle Aktionen, bei denen mindestens zwei Spieler um einen hohen Ball kämpfen und ein Spieler den Ball mit dem Kopf spielt. Hierbei müssen die Spieler auch die Intention haben, den Ball zu gewinnen oder zu klären. Körperkontakt ist ein Parameter, der die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es als Zweikampf gewertet wird - es ist jedoch weder notwendig noch hinreichend. Der Output des Zweikampfes (Ball gewonnen oder nicht) spielt hier keine Rolle, sondern wird in den Packing-Kennzahlen Mitspieler rein oder Gegner raus erfasst. Gewinner des Zweikampfes ist derjenige, der den Ball köpft. Gewonnene Luftzweikämpfe.
Gewonnene Zweikämpfe am Boden Als Bodenzweikampf gelten alle Aktionen, bei denen mindestens zwei Spieler um den Ball kämpfen. Hierbei müssen die Spieler auch die Intention haben, den Ball zu gewinnen oder zu klären. Körperkontakt ist ein Parameter, der die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es als Zweikampf gewertet wird - es ist jedoch weder notwendig noch hinreichend. Der Output des Zweikampfes (Ball gewonnen oder nicht) spielt hier keine Rolle, sondern wird in den Packing-Kennzahlen Mitspieler rein oder Gegner raus erfasst. Gewinner des Zweikampfes ist derjenige, der den Ball spielt, gewinnt/klärt. Gewonnene Bodenzweikämpfe.
Großchancen Eine Toraktion (Schuss, Kopfball, Freistoss), die einen Xg Wert hat grösser als 25%
k
Kopfball in der Verteidigung Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. In diesem Fall bei einem defensiven Kopfball.
Kopfballduelle verloren Als Luftzweikampf gelten alle Aktionen, bei denen mindestens zwei Spieler um einen hohen Ball kämpfen und ein Spieler den Ball mit dem Kopf spielt. Hierbei müssen die Spieler auch die Intention haben, den Ball zu gewinnen oder zu klären. Körperkontakt ist ein Parameter, der die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es als Zweikampf gewertet wird - es ist jedoch weder notwendig noch hinreichend. Der Output des Zweikampfes (Ball gewonnen oder nicht) spielt hier keine Rolle, sondern wird in den Packing-Kennzahlen Mitspieler rein oder Gegner raus erfasst. Gewinner des Zweikampfes ist derjenige, der den Ball köpft. Verlorene Luftzweikämpfe.
Kritische Ballverluste Anzahl der Ballverluste, bei denen 4 oder mehr eigene Spieler aus dem Spiel genommen wurden. Diese Ballverluste sind besonders schwerwiegend, da sich nicht mehr viele Mitspieler hinter dem Ball befinden und so die Gefahr für ein Gegentor steigt. Anzahl der Ballverluste, bei denen 4 oder mehr eigene Spieler aus dem Spiel genommen wurden. Diese Ballverluste sind besonders schwerwiegend, da sich nicht mehr viele Mitspieler hinter dem Ball befinden und so die Gefahr für ein Gegentor steigt.
m
Mitteldistanzschüsse gerettet Schuss / Kopfball gehalten zwischen 10-22 Meter
o
Offensive Ballberührungen Jede Ballannahme, bei der zuvor ein Mitspieler am Ball war, werden als Offensive Touch bezeichnet. Jede Ballannahme, bei der zuvor ein Mitspieler am Ball war, wird als Offensive Touch bezeichnet.
Offensive Ballberührungen im gegnerischen Strafraum Jede Ballannahme, bei der zuvor ein Mitspieler am Ball war, werden als Offensive Touch bezeichnet. Jede Ballannahme, bei der zuvor ein Mitspieler am Ball war, wird als Offensive Touch bezeichnet. In diesem Fall im gegnerischen 16 Meterraum.
Offensive Ballberührungen in der Phase Ballbesitz Jede Ballannahme, bei der zuvor ein Mitspieler am Ball war, werden als Offensive Touch bezeichnet. Jede Ballannahme, bei der zuvor ein Mitspieler am Ball war, wird als Offensive Touch bezeichnet. In der Spielphase "eigener Ballbesitz"
Offensive Ballberührungen in der Phase Standardsituationen Jede Ballannahme, bei der zuvor ein Mitspieler am Ball war, werden als Offensive Touch bezeichnet. Jede Ballannahme, bei der zuvor ein Mitspieler am Ball war, wird als Offensive Touch bezeichnet. In diesem Fall in der Spielphase "offensives Umschaltspiel".
Offensive Ballberührungen in der Phase Umschaltphase nach Ballgewinn Jede Ballannahme, bei der zuvor ein Mitspieler am Ball war, werden als Offensive Touch bezeichnet. Jede Ballannahme, bei der zuvor ein Mitspieler am Ball war, wird als Offensive Touch bezeichnet. In diesem Fall im gegnerischen 16 Meterraum.
Offensive Ballberührungen in der Phase Zweite Bälle Jede Ballannahme, bei der zuvor ein Mitspieler am Ball war, werden als Offensive Touch bezeichnet. Jede Ballannahme, bei der zuvor ein Mitspieler am Ball war, wird als Offensive Touch bezeichnet. In diesem Fall in der Spielphase "zweiter Ball"
p
Pre-Assists Der Pass vor dem Assist
Progessive Dribblings Anzahl der Aktionen, mit denen Gegner überspielt werden konnten (Dribbling, Pass, Flanke, Standard). Anzahl der Dribblings, mit denen Gegner überspielt werden konnten.
Prozentualer Unterschied zum Durchschnittsgehalt Differenz in Prozent in Bezug auf das durchschnittliche Gehalt.
s
Schüsse aufs Tor vs erzielte Tore Beschreibt das Verhältnis der Torschüsse und der Anzahl Tore. Idealer Wert wäre 100% - jeder Schuss ein Treffer.
Standard Xg Xg Wert aus Standardsituationen
t
Team-Index gesamt Anzahl an Balleroberungen, durch die mindestens ein gegnerischer Spieler aus dem Spiel genommen wird. Anzahl an offensiven Balleroberungen. Hier spezifisch: Aus welchem Raum wurde der Pass gespielt, der dann abgefangen wurde -> hier letzes Drittel des Feldes
Tore Tor Tor
Tore abzüglich Xg Elfmeter Elfmetertore minus Xg Wert. je höher der Wert, desto besser. Bei hohen Werten hat der Spieler viele Tore aus Chancen mit geringem Xg gemacht. Ein negativer Wert zeigt an, dass der Spieler ein "Chancen Tod" ist.
Tore abzüglich Xg Kopfball Kopfballtore minus Xg Wert. je höher der Wert, desto besser. Bei hohen Werten hat der Spieler viele Tore aus Chancen mit geringem Xg gemacht. Ein negativer Wert zeigt an, dass der Spieler ein "Chancen Tod" ist.
Tore durch Aktion Mitteldistanzschuss Tor nach einen Schuss / Kopfball zwischen 10-22 Meter
Tore durch Fernschüsse Tor nach einem Schuss aus mehr 22 Meter
Tore durch Freistoß Freistosstore
Tore durch Schüsse aus nächster Nähe Tor aus einem Schuss / Kopball aus weniger als 10 Meter
Tore gesamt minus Xg gesamt Tore minus Xg Wert. je höher der Wert, desto besser. Bei hohen Werten hat der Spieler viele Tore aus Chancen mit geringem Xg gemacht. Ein negativer Wert zeigt an, dass der Spieler ein "Chancen Tod" ist.
Tore minus Xg Fernschuss Weitschusstore (mehr als 22 Meter) minus Xg Wert. je höher der Wert, desto besser. Bei hohen Werten hat der Spieler viele Tore aus Chancen mit geringem Xg gemacht. Ein negativer Wert zeigt an, dass der Spieler ein "Chancen Tod" ist.
Tore minus Xg Freistoß Freitstosstore minus Xg Wert. je höher der Wert, desto besser. Bei hohen Werten hat der Spieler viele Tore aus Chancen mit geringem Xg gemacht. Ein negativer Wert zeigt an, dass der Spieler ein "Chancen Tod" ist.
Tore minus Xg Kurzdistanzschuss Tore aus kurzer Distanz (kleiner als 10 Meter) minus Xg Wert. je höher der Wert, desto besser. Bei hohen Werten hat der Spieler viele Tore aus Chancen mit geringem Xg gemacht. Ein negativer Wert zeigt an, dass der Spieler ein "Chancen Tod" ist.
Tore nach Aktion Ecke Tore nach Eckball
Tore nach Aktion im Eins-gegen-Eins gegen den Torwart Tore nach einer 1 zu 1 Situation gegen den Torhüter.
Tore per Kopf Kopfballtore
Tore sämtlicher Defensiv-Spieler pro Million Gehalt Die Summer aller erzielten Tore durch Defensivspieler geteilt durch deren Gehalt.
Tore sämtlicher Offensiv-Spieler pro Million Gehalt Die Summer aller erzielten Tore durch Offensivspieler geteilt durch deren Gehalt.
v
Verhinderte Tore Gesamte Gegentore in Bezug auf Post-shot xG = Verhinderte Tore: Dieser Wert vergleicht die tatsächliche Anzahl der Tore, die ein Torwart kassiert, mit der erwarteten Anzahl von Toren basierend auf der Qualität der Schüsse, denen sie gegenüberstehen. Der Wert kann negativ sein, wenn der Schuss xG hoch ist, aber nur wenige Tore kassiert werden. Post-shot xG: Das ist ein statistisches Maß, das die Wahrscheinlichkeit schätzt, dass ein Schuss in ein Tor umgewandelt wird, basierend auf Faktoren wie Schussdistanz, -winkel und der spezifischen Position des Schusses auf das Tor.
Verlorene Zweikämpfe am Boden Als Bodenzweikampf gelten alle Aktionen, bei denen mindestens zwei Spieler um den Ball kämpfen. Hierbei müssen die Spieler auch die Intention haben, den Ball zu gewinnen oder zu klären. Körperkontakt ist ein Parameter, der die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es als Zweikampf gewertet wird - es ist jedoch weder notwendig noch hinreichend. Der Output des Zweikampfes (Ball gewonnen oder nicht) spielt hier keine Rolle, sondern wird in den Packing-Kennzahlen Mitspieler rein oder Gegner raus erfasst. Gewinner des Zweikampfes ist derjenige, der den Ball spielt, gewinnt/klärt. Verlorene Bodenzweikämpfe.
x
Xg Durchschnitt pro Schuss Durchschnittlicher Xg pro Schuss
Xg Durchschnitt pro Spiel Durchschnittlicher Xg pro Schuss
Xg Weitschuss Shot-based xG werden auf Basis aller Schussversuche gebildet. Dazu zählen Schüsse aus dem Spiel, direkte Freistöße und Elfmeter. Um eine Aussage über die Torwahrscheinlichkeit eines Schusses zu treffen, werden unter anderem Parameter wie Torschussdistanz, Torschusswinkel, Druck auf den Spieler, Gegner zwischen Ball und Tor und die jeweilige Spielsituation herangezogen. Shot-based xG sagen aus, wie hoch die Torwahrscheinlichkeit eines Torschusses unter Berücksichtigung vieler Parameter ist. Hier in Bezug auf einen Fernschuss (mehr als 22 Meter)
Xg bei Elfmeter Shot-based xG werden auf Basis aller Schussversuche gebildet. Dazu zählen Schüsse aus dem Spiel, direkte Freistöße und Elfmeter. Um eine Aussage über die Torwahrscheinlichkeit eines Schusses zu treffen, werden unter anderem Parameter wie Torschussdistanz, Torschusswinkel, Druck auf den Spieler, Gegner zwischen Ball und Tor und die jeweilige Spielsituation herangezogen. Shot-based xG sagen aus, wie hoch die Torwahrscheinlichkeit eines Torschusses unter Berücksichtigung vieler Parameter ist. Hier in Bezug auf einen Elfmeter.
Xg gesamt Shot-based xG werden auf Basis aller Schussversuche gebildet. Dazu zählen Schüsse aus dem Spiel, direkte Freistöße und Elfmeter. Um eine Aussage über die Torwahrscheinlichkeit eines Schusses zu treffen, werden unter anderem Parameter wie Torschussdistanz, Torschusswinkel, Druck auf den Spieler, Gegner zwischen Ball und Tor und die jeweilige Spielsituation herangezogen. Shot-based xG sagen aus, wie hoch die Torwahrscheinlichkeit eines Torschusses unter Berücksichtigung vieler Parameter ist. Auf Spieler- und Mannschaftsebene sagen die shot-based xG aus, wieviele Tore man für den Spieler oder die Mannschaft aufgrund der Torabschlüsse statistisch erwartet hätte. Der Vergleich mit den tatsächlich erzielten Toren lässt eine Aussage über die Abschlusseffizienz zu. Die gleiche Aussage kann über die Defensive gemacht werden, indem man die gegnerischen xG mit den kassierten Toren vergleicht.
Xg mit Fuß Xg Wert durch Schüsse mit dem Fuss
Xg mit Kopf Shot-based xG werden auf Basis aller Schussversuche gebildet. Dazu zählen Schüsse aus dem Spiel, direkte Freistöße und Elfmeter. Um eine Aussage über die Torwahrscheinlichkeit eines Schusses zu treffen, werden unter anderem Parameter wie Torschussdistanz, Torschusswinkel, Druck auf den Spieler, Gegner zwischen Ball und Tor und die jeweilige Spielsituation herangezogen. Shot-based xG sagen aus, wie hoch die Torwahrscheinlichkeit eines Torschusses unter Berücksichtigung vieler Parameter ist. Hier in Bezug auf einen Kopfball.
Xg vs erzielte Tore Das Verhältnis des Xg Wertes im Verhältnis zu den erzielten Toren. Je niedriger der Wert desto besser der Torschütze.
xG Wert durch Aktion Freistoß Shot-based xG werden auf Basis aller Schussversuche gebildet. Dazu zählen Schüsse aus dem Spiel, direkte Freistöße und Elfmeter. Um eine Aussage über die Torwahrscheinlichkeit eines Schusses zu treffen, werden unter anderem Parameter wie Torschussdistanz, Torschusswinkel, Druck auf den Spieler, Gegner zwischen Ball und Tor und die jeweilige Spielsituation herangezogen. Shot-based xG sagen aus, wie hoch die Torwahrscheinlichkeit eines Torschusses unter Berücksichtigung vieler Parameter ist. Hier in Bezug auf einen Freistoss.
xG Wert durch Aktion offener Torschuss Shot-based xG werden auf Basis aller Schussversuche gebildet. Dazu zählen Schüsse aus dem Spiel, direkte Freistöße und Elfmeter. Um eine Aussage über die Torwahrscheinlichkeit eines Schusses zu treffen, werden unter anderem Parameter wie Torschussdistanz, Torschusswinkel, Druck auf den Spieler, Gegner zwischen Ball und Tor und die jeweilige Spielsituation herangezogen. Shot-based xG sagen aus, wie hoch die Torwahrscheinlichkeit eines Torschusses unter Berücksichtigung vieler Parameter ist. Hier in Bezug auf einen Fernschuss.
xG Wert nach Aktion Ecke Shot-based xG werden auf Basis aller Schussversuche gebildet. Dazu zählen Schüsse aus dem Spiel, direkte Freistöße und Elfmeter. Um eine Aussage über die Torwahrscheinlichkeit eines Schusses zu treffen, werden unter anderem Parameter wie Torschussdistanz, Torschusswinkel, Druck auf den Spieler, Gegner zwischen Ball und Tor und die jeweilige Spielsituation herangezogen. Shot-based xG sagen aus, wie hoch die Torwahrscheinlichkeit eines Torschusses unter Berücksichtigung vieler Parameter ist. Hier in Bezug auf einen Eckball.
xG Wert nach Aktion Mitteldistanzschuss Shot-based xG werden auf Basis aller Schussversuche gebildet. Dazu zählen Schüsse aus dem Spiel, direkte Freistöße und Elfmeter. Um eine Aussage über die Torwahrscheinlichkeit eines Schusses zu treffen, werden unter anderem Parameter wie Torschussdistanz, Torschusswinkel, Druck auf den Spieler, Gegner zwischen Ball und Tor und die jeweilige Spielsituation herangezogen. Shot-based xG sagen aus, wie hoch die Torwahrscheinlichkeit eines Torschusses unter Berücksichtigung vieler Parameter ist. Hier in Bezug auf einen Schuss aus mittlerer Distanz (10-22 Meter)
xG Wert nach Aktion aus kurzer Distanz Shot-based xG werden auf Basis aller Schussversuche gebildet. Dazu zählen Schüsse aus dem Spiel, direkte Freistöße und Elfmeter. Um eine Aussage über die Torwahrscheinlichkeit eines Schusses zu treffen, werden unter anderem Parameter wie Torschussdistanz, Torschusswinkel, Druck auf den Spieler, Gegner zwischen Ball und Tor und die jeweilige Spielsituation herangezogen. Shot-based xG sagen aus, wie hoch die Torwahrscheinlichkeit eines Torschusses unter Berücksichtigung vieler Parameter ist. Hier in Bezug auf einen Schuss aus naher Distanz (kleiner als 10Meter).
xG Wert nach Aktion eins gegen eins gegen den Torwart Shot-based xG werden auf Basis aller Schussversuche gebildet. Dazu zählen Schüsse aus dem Spiel, direkte Freistöße und Elfmeter. Um eine Aussage über die Torwahrscheinlichkeit eines Schusses zu treffen, werden unter anderem Parameter wie Torschussdistanz, Torschusswinkel, Druck auf den Spieler, Gegner zwischen Ball und Tor und die jeweilige Spielsituation herangezogen. Shot-based xG sagen aus, wie hoch die Torwahrscheinlichkeit eines Torschusses unter Berücksichtigung vieler Parameter ist. Hier in Bezug auf einen Fernschuss.
z
Zweikampf am Boden Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. Jede Ballannnahme, bei der zuvor ein Gegenspieler am Ball war, werden als Defensive Touch bezeichnet. In diesem Fall ein Zweikampf am Boden.